/ unsere maschinen
Egal, wie komplex deine Idee ist, wir haben die passende Maschine.
Unsere Ausstattung umfasst einen Lasercutter, fünf 3D-Drucker, eine Stickmaschine, zwei CNC-Fräsen, eine Drehbank und vieles mehr.

/lasercutter
Unser Lasercutter fokussiert deine Idee auf das Werkstück. Mit unsichtbarem Licht im Bereich UV kann er hochpräzise Schnitte setzen. Der Detailreichtum ist dabei extrem hoch. Und er kann nicht nur schneiden, sondern auch Gravieren bzw. Markieren. Im Grunde können fast alle Werkstoffe bearbeitet werden. Manche lassen wir aber nicht zu, da diese durch die Bearbeitung giftige Nebenprodukte erzeugen. Als grobe Orientierung einfach mal eine kleine Zusammenfassung: Holz, Pappe, Kunststoff, Textilien und Metall. Letztere können jedoch nicht geschnitten werden. Außer vielleicht Alufolie oder bedampfte Kunststoffe. So kannst du aber schon viel machen. Holz und Kunststoffe für Modellbau, Architektur und Konstruktion. Textilien für dein nächstes Projekt an unserer /stickmaschine oder ein markiertes Schild für deine Butterbrotdose. Was du – neben deiner Idee – noch brauchst, ist eine Datei. Diese am besten im Format .svg oder .dxf. Zum gravieren oder markieren eignen sich monochrome .bmp.
/3d-drucker
Bei uns im Machwerk stehen dir 5 PRUSA 3D-Drucker (Modell i3 mk3s+) zur Verfügung. Diese sind auch schon fertig eingerichtet und druckbereit. Im Prinzip muss man zum Drucken einfach nur die Datei vorbereiten, Filament auswählen und losdrucken. Weil die Drucker einen direkten Extruder (Filament geht direkt in den Druckkopf) haben, kann man eigentlich mit allen Filamenten drucken – sogar mit flexiblem TPU. 5 3D-Drucker ermöglichen es, dass man auch mehrere Teile gleichzeitig druckt. So kann man im Machwerk ein Projekt sehr schnell in die Tat umsetzen.
Wie bei jedem Drucker bereitet man sein 3d Modell vorher an einem Rechner vor (geht im Machwerk). Danach lädt man die Datei auf eine SD-Karte und druckt los. Alternativ kann man im Machwerk die Drucker über einen Raspberry Pi mit Octoprint steuern. Das bedeutet, dass man sie über Internet steuern kann. Mit Octoprint kann man u.a. auch Zeitrafferaufnahmen von dem Druckvorgang erstellen.


/cnc-fraese
Im Machwerk stehen uns zwei CNC Fräsen zur Verfügung: „Dilledöpp“ und „Dötzchen“.
„Dilledöpp“ ist 690mm x 460mm x 450mm groß. Die Werkstückgröße beträgt etwas mehr als DIN A4. Angesteuert wird die Fräse zur Zeit hauptsächlich mit Hilfe von „SerialComCNC“. „Dötzchen“ ist 900mm x 515mm x 450 mm groß, der Arbeitsbereich beträgt
390mm x 600mm (+ 120mm vor der Kante) x 100mm (Frästiefe). Werkstücke von Größe DIN A3 können problemlos eingespannt und bearbeitet werden.
Üblicherweise bearbeiten wir Sperrholz, MDF-Platten oder Multiplex in Stärken von 3mm bis 9mm. Es ist aber kein Problem, auch dickere Platten zu bearbeiten.
/maschinenraum
Drehbank, Bohrfräse, CNC-Fräsen, Schleifmaschine und klassisches Werkzeug. Das findest du hier im Maschinenraum im Keller des Machwerk. Alle Geräte dort dürfen nur nach Einweisung bedient werden. Denn hier fallen ordentlich Späne und es kann laut werden. Wenn dich das Arbeiten an diesesn Geräten interessiert, sprich einfach mal die Machwerker:innen an und du bekommst den passenden Kontakt für das passende Gerät zu deiner Idee. Übrigens: Die Geräte sind nicht nur zur Herstellung deiner Projekte da, sie sind auch Teil von Preojekten. So wird die Drehbank bspw. gerade so aufgerüstet, dass sie in Zukunft vollkommen digital angesteuert und durch moderne Servos angetrieben wird. So lernen wir alle Neues und eine 30 Jahre alte Maschine kommt zu uns ins digitale Zeitalter.




/stickmaschine
Sticken und Nähen kann unsere Brother Stickmaschine hervorragend. Und damit hilft sie die bei deinen Ideen.
Ob eine Kirschkernkissen mit Initialen, ein kleiner Teddy oder die Handtücher mit Wochentag-Beschriftung.
Erstellen kannst du Dateien mit Inkscape oder du nutzt vorgefertige Daten aus dem Netz. Ganz wie du möchtest.